49 gewinnt!
Ideenwettbewerb
für kleine Unternehmen
Die Ideen sind da – und jetzt geht’s ans Auswerten!
Vielen Dank an alle, die beim Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ mitgemacht haben! Die Einreichungsphase ist beendet – und wir sind beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität Ihrer Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Wie geht es weiter?
Die Fachjury ist am Zug – sie prüft, bewertet und wählt aus.
Sobald feststeht, welche Ideen ausgezeichnet werden, erfahren Sie es hier. Bald gibt es auch alle Infos zum Prämierungsevent: wann, wo, wie Sie teilnehmen können – also schauen Sie gerne immer mal rein.
Preisträger:innen, Prämierungsevent, große Bühne – all das kommt. Bleiben Sie neugierig.
Unsere engagierte Fachjury prüft Ihre Ideen mit größter Sorgfalt – wir sind gespannt auf Ihre Kreativität!

Frau Sophie Galster
Referentin im Bereich Gesundheitsförderung bei der AOK Bayern und Federführung der BGF-Koordinierungsstelle Bayern im Auftrag der GKV-6
"Der Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen ist eine fantastische Gelegenheit, gemeinsam kreative und innovative Ideen zu entwickeln, die wirklich einen positiven Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeitenden machen."

Frau Heide Grimmelmann-Heimburg
Leitung Gesundheit, Pflege und Arbeitsmigration beim Unternehmerverband Niedersachen
„Ich unterstütze den Ideenwettbewerb, weil gerade kleine Unternehmen oft kreative und alltagstaugliche Wege finden, Gesundheitsförderung mit wenig Aufwand wirksam umzusetzen. Diese praxisnahen Impulse verdienen Sichtbarkeit – und machen anderen Mut, es nachzumachen.“

Herr Daniel Karsch
Referent
Industrie, Innovation, Umwelt, Tourismus
Handelskammer Bremen ‑ IHK für Bremen und Bremerhaven
"Ich schätze diesen Wettbewerb, weil er die Vielfalt an kreativen Lösungen zeigt, die sonst oft im Verborgenen blieben.“

Prof. Dr. Eberhard Nöfer
Leiter des Studiengangs Integrative Gesundheitsförderung (BSc) an der Hochschule Coburg
„Gute Ideen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement müssen praxisnah sein, um Menschen zu erreichen, aber auch theoretisch fundiert, um im Betrieb zu funktionieren. Die eingereichten Ideen bieten all dies - großartig!“

Frau Sarah Kristin Schackmann
Referentin Abteilung Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in der Verbandszentrale und Tandemfederführung der Kooperationsgemeinschaft Bund der BGF-Koordinierungsstelle im Auftrag der GKV-6
„Insbesondere kleineren Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, eigene gesundheitsförderliche Ideen zu entwickeln und umzusetzen, ist wichtig und für mich spannend dabei mitzuwirken.“

Herr Karl-Sebastian Schulte
Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH)
„Sehr gerne wirke ich in der Jury des Ideenwettbewerbs mit. Denn die vielen eingereichten kreativen Ideen zeigen: Auch Kleinst- und Kleinbetriebe setzen sich engagiert dafür ein, ihre Beschäftigten mit Betrieblicher Gesundheitsförderung möglichst lange fit und leistungsfähig zu halten.“

Frau Sandra Stridde
Koordinatorin Prävention
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Landesverband Nordwest
„Ich bin beeindruckt davon, wie praxisorientiert und einfallsreich die eingereichten Ideen sind – genau solche Impulse sind wichtig, um die Voraussetzungen für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zu schaffen und dauerhaft im Arbeitsalltag zu verankern.“

Frau Susanne Thiel
Referentin in der Gesundheitsförderung und in GKV-6-Gremien der BGF-Koordinierungsstelle Nordrhein-Westfalen bei der IKK classic
"Tolle und kreative Ideen haben uns erreicht. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Ein gesunder Betrieb ist ein erfolgreicher Betrieb."
So geht’s weiter beim Ideenwettbewerb
Gute Ideen verdienen eine Plattform – und die Vorbereitungen fürs Rampenlicht laufen auf Hochtouren. Die Einreichungsphase ist abgeschlossen. Jetzt heißt es: Bühne frei für den nächsten Akt.
Der große Check ist abgeschlossen oder läuft gerade
Alle Beiträge wurden auf Vollständigkeit geprüft. Falls etwas gefehlt hat, konnten noch Anpassungen vorgenommen werden.
Die Fachjury: Jetzt wird’s spannend
Unsere Fachjury ist dran. Sie prüft alle eingereichten Ideen mit fachlichem Blick, viel Neugier – und einem Gespür für das Innovative. Wer überzeugt, kommt in die engere Auswahl und wird prämiert.
Die besten Ideen werden nicht nur gekürt – sie werden sichtbar gemacht.
Noch ist der Vorhang zu – aber bald heißt es: Bühne frei für die besten Ideen.
Die ausgezeichneten Unternehmen werden persönlich informiert. Außerdem bereiten wir das Prämierungsevent vor. Weitere Infos zu Ort, genauem Termin und Programm folgen bald hier auf der Website.
Dresscode?
Stolz – mit einer Prise Kreativität.
Gute Ideen bleiben nicht im Verborgenen
Die Gewinnerideen werden veröffentlicht – hier und in anderen Kanälen. Weil Gesundheitsförderung dann besonders stark ist, wenn sie geteilt wird.
Sie haben gedacht, gestaltet, eingereicht – wir sagen einfach: Danke. Und wow.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: frage@49gewinnt.de
Telefon: 0241 88970750

Und wenn Sie up to date bleiben wollen – unser Infoletter bringt die Neuigkeiten direkt zu Ihnen.
Kein Spam, keine Floskeln, nur das, was wirklich interessant für Sie ist.
5 gute Gründe für Gesundheit am Arbeitsplatz

Leistungsfähigkeit erhalten:
75 % der Beschäftigten fühlen sich durch Gesundheitsprogramme leistungsfähiger.
Quelle

Psychische Gesundheit stärken:
Betriebliche Gesundheitsförderung kann das Risiko von Burnout um bis zu 25 % senken.
Quelle

Image des Unternehmens aufwerten:
70 % der Unternehmen berichten von einer verbesserten öffentlichen Wahrnehmung durch Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
Quelle

Mit dem Arbeitgeber verbunden fühlen:
86 % der Mitarbeitenden in Unternehmen mit Gesundheitsförderung fühlen sich stärker mit ihrem Arbeitgeber verbunden.
Quelle

Produktivität und Qualität steigern:
Unternehmen, die in Gesundheitsförderung investieren, verzeichnen eine Produktivitäts-steigerung von bis zu 11 %.
Quelle
Beispiel-Ideen
Wer sind wir?
Der Ideenwettbewerb ist eine Idee der BGF-Koordinierungsstelle (BGF-KS) und wird durch diese umgesetzt.
Die BGF-KS besteht seit 2016. Sie ist eine Initiative der sechs gesetzlichen Krankenkassen: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), BKK Dachverband e. V., AOK-Bundesverband eGbR, IKK-System, KNAPPSCHAFT und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG).
Ihre gemeinsame Aufgabe ist es, insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen sowie mittelständische Unternehmen zum Thema Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu informieren, beraten und Unterstützung zu vermitteln.
Auch außerhalb des Ideenwettbewerbs erhalten Sie Informationen und Beratung zur "Betrieblichen Gesundheitsförderung".
Mehr Infos gibt es hier: Website der BGF-Koordinierungsstelle.