Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, wechseln Sie bitte hier zur Online-Version.
iga.Aktuell Ausgabe 1/2025
In dieser Ausgabe
  1. Im Video: Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens
  2. Aktuelle Trends
  3. Tag der Rückengesundheit - rund ums Jahr
  4. Tipp des Tages: 24x entspannen
  5. „49gewinnt“: Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen
  6. Mobbing-Report 2024
Ein Team im Meeting im Gespräch. Bild: Daria - stock.adobe.com
Im Video: Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens
Vorträge zur Online-Seminarreihe auf der iga.Webseite verfügbar
Das letzte Seminar der 3-teiligen Online-Seminarreihe „Der Betrieb als Ort des Zusammenkommens“ fand am 04. März 2025 statt. Die Seminare drehten sich um das soziale Miteinander in der modernen Arbeitswelt, die von flexiblen Arbeitszeiten und -orten sowie der Digitalisierung geprägt ist. Dr. Romana Dreyer vom Center for Better Work an der Universität Hamburg präsentierte in den Vorträgen aktuelle Entwicklungen, Studienergebnisse und Tipps für die Praxis.
 
Für jeden der drei Teile meldeten sich bis zu 100 Interessierte an. Diese kamen aus allen vier iga.Verbänden und deren Mitgliedern, so dass die Online-Seminare im interaktiven Part die Möglichkeit boten, sich Verbands- und Sozialversicherungsträger übergreifend auszutauschen und zu vernetzen.
 
Die Videos sind für Interessierte auf der iga.Website frei zugänglich.
BENTE MARIE FRITZ
Aktuelle Trends
Trendzahl 47: Die Hälfte der Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung arbeitet krank.
Eine Online-Befragung von 429 Betreuungskräften aus Polen, Bulgarien, Rumänien und Kroatien ergab: 47 Prozent der Betreuungskräfte nehmen oft oder immer die Arbeit auf, obwohl sie sich krank und unwohl fühlen. Auch die weiteren Befragungsergebnisse zur Gesundheit häuslicher Betreuungskräfte zeigen dringenden Handlungsbedarf:
Tag der Rückengesundheit - rund ums Jahr
iga.Wegweiser „Bewegte Arbeitswelt“ zeigt praxisnahe Lösungen.
Schulter- und Nackenbeschwerden sind ein häufiges Problem – beim Tag der Rückengesundheit am 15. März 2025 standen sie im Mittelpunkt. Auch am Arbeitsplatz spielt Bewegung zur Prävention von Schulter- und Nackenbeschwerden eine entscheidende Rolle. Der iga.Wegweiser „Bewegte Arbeitswelt“ zeigt praxisnahe Lösungen für mehr Bewegung im Berufsalltag - rund ums Jahr.
Tipp des Tages: 24x entspannen
Stoppen Sie gleich kurz den “Autopilot”.
Innehalten und nicht weitermachen „wie immer“: Indem Sie bewusst mit eingefahrenen Routinen brechen, stärken Sie Ihre innere Balance: Was gibt es Neues zu entdecken, wenn Sie heute einen anderen Weg nehmen als sonst, z.B. zur Arbeit, zur Kantine oder zur Besprechung? Kleine Veränderungen eröffnen Ihnen neue Perspektiven. Mehr Achtsamkeits-Tipps? Im Achtsamkeits-BINGO finden Sie 24 inspirierende Möglichkeiten, mehr Ruhe und Gelassenheit in den Arbeitsalltag zu bringen.
„49gewinnt“: Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen
Die besten Ideen werden finanziell unterstützt.
Der Ideenwettbewerb "49 gewinnt" der BGF-Koordinierungsstelle unterstützt Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitenden bei der Gesundheitsförderung. Die besten Ideen werden gemeinsam mit der BGF-Koordinierungsstelle umgesetzt. Bis zum 31. Mai 2025 können Ideen eingereicht werden.
Mobbing-Report 2024: Mobbing in der Arbeitswelt
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report 2024 veröffentlicht.
Der Mobbing-Report 2024 wurde zusammen mit der Uni Leipzig veröffentlicht, um Mobbing in der Arbeitswelt zu untersuchen. Mobbing ist laut der Studie weit verbreitet. Über 5.000 Beschäftigte wurden befragt, um aktuelle Daten zu erhalten. Der Report soll dazu beitragen, durch menschenfreundliche Arbeitsgestaltung Mobbing und psychische Belastungen zu reduzieren oder zu verhindern.

Eine Folge von Mobbing kann die „Innere Kündigung“ sein. Hören Sie dazu den iga.Podcast „Der Mensch & Innere Kündigung“.
Impressum:
Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)
iga ist eine Kooperation von
BKK Dachverband e. V., Mauerstraße 85, 10117 Berlin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Askanischer Platz 1, 10963 Berlin
IKK e.V. vertreten durch die IKK classic, Tannenstraße 4b, 01099 Dresden und die IKK Südwest, Europaallee 3-4, 66098 Saarbrücken

Redaktion und inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Anke Barth
Sie möchten auf den Newsletter iga.Aktuell in Zukunft verzichten? Vom Newsletter abmelden.